# | Titel | Größe | Aufrufe | Herunterladen |
---|---|---|---|---|
Konzept für die Weiterbildung der pädagogischen Fachkäfte | 3.07 MB | 56 | Herunterladen |
Die im Projekt BIG SK-AT entwickelten Fortbildungsmaßnahmen wurden im Rahmen eines Weiterbildungskonzepts für Träger- und Aus/ Fortbildungseinrichtungen niedergeschrieben. Sie basieren auf den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet des Sprachenlernens, legen großen Wert auf die Qualität der SprachENförderung, integrieren die sprachliche Bildung in den Kindergarten-/Schulalltag und unterstützen mithilfe der Erlebnispädagogik die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.
Neue Anforderungen an die Qualifizierung
Das im Projekt entwickelte grenzüberschreitende Bildungsprogramm (zugänglich unter der Kategorie Erlebnisbasiertes Lernen/Basiswissen) basiert auf einer erfolgreichen Qualitätsentwicklung der sprachlichen Bildung (in unterschiedlichen Kontexten) in pädagogischen Bildungseinrichtungen und ihre Implementierung in den Kindergarten-/Schulalltag.
Es wird als gemeinsame Aufgabe aller beteiligten Akteure gesehen. Diese setzt aber eine hohe methodisch fundierte Selbstreflexivität der pädagogischen Fachkräfte voraus. Denn insbesondere die alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedarf einer spezifischen professionellen Handlungskompetenz der Fachkräfte, die Fachwissen, handlungspraktisches Wissen und Können sowie die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen (Sprach-)Handelns sowohl auf individueller als auch auf Teamebene umfasst.
Qualitätsentwicklung, Transparenz und Durchlässigkeit - über die Ländergrenzen hinweg
Die Ziele aller Weiterbildungsmaßnahmen wurden aus den Zielen des grenzüberschreitenden Programmes abgeleitet und auf die Implementierung eines neuen Sprachenansatzes in den teilnehmenden Piloteinrichtungen gerichtet.
Das Curriculum stellt einen Rahmen dar, d. h. es gibt Angaben zu Inhalten, die man folgenden Bereichen (Modulen) zuordnen kann:
Die Inhalte berücksichtigen eine Vielfalt der regionalen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Projektpartner (interne und regionale Veranstaltungen) sowie gemeinsame Schwerpunkte der sprachlichen Bildung in der Grenzregion (offene und grenzüberschreitende Veranstaltungen).
Die Auswahl der Methoden sowie die Durchführung der einzelnen Weiterbildungsmaßnahmen wurden den einzelnen Partnerorganisationen überlassen. Die grenzüberschreitenden lagen in Verantwortung mehrerer Partnerorganisationen.
Aus- und Fortbildungseinrichtungen sowie Trägereinrichtungen
Aus, Fort- und Weiterbildungsträger sowie Trägereinrichtungen, die eine Professionalisierung ihrer (sprach-)päd. Fachkräfte im Bereich sprachlicher Bildung anstreben, können einen Einblick über Inhalt und Umfang der einzelnen Seminarangebote erhalten. Auch besteht die Möglichkeit mit den jeweiligen Initiator*innen in Kontakt zu treten, um eine detailierte Auskunft zu den einzelnen Angeboten zu erhalten.
# | Titel | Größe | Aufrufe | Herunterladen |
---|---|---|---|---|
Konzept für die Weiterbildung der pädagogischen Fachkäfte | 3.07 MB | 56 | Herunterladen |